Ähnliches mit Ähnlichem heilen!
Das ist die Geburtsstunde von Similasan.
Similia similibus curantur. „Ähnliches heilt Ähnliches.“ So steht es schon auf dieser Hausapotheke aus dem letzten Jahrhundert.
Der Merksatz stammt wie die Hausapotheke, samt ihrem Inhalt, vom deutschen Arzt Samuel Hahnemann, 1755 – 1843, dem Begründer der Homöopathie. (Die Story der Homöopathie)
Im Markennamen Similasan verschmilzt der lateinische Begriff „simile“ für „ähnlich“ mit „sanum“ für „gesund“. Also, „Ähnliches, das gesund macht!“ „Similia similibus curantur.“
Mit einem einzigen ersten Produkt, dem Heuschnupfenmittel, beginnt die, zusammen mit drei weiteren Partnern gegründete Similasan AG 1982 ihren Verkauf durch die Apotheken und Drogerien der Schweiz. Der grosse Erfolg gegen die jeden Frühsommer grassierende Volksallergie Nummer eins ist so eklatant, dass die meistgelesene Schweizer Tageszeitung darüber berichtet. Nur einen Tag später ist Similasan Heuschnupfenmittel in den Apotheken des ganzen Landes ausverkauft.
Dem ersten grossen Erfolg schliessen sich weitere an. Wächst die Produktepalette nach und nach, Similasan wird innert kurzer Zeit Marktleader in der Schweiz, und gewinnt auch in anderen Ländern wie in den USA, in Österreich und in Holland bald immer mehr Freunde. Das Angebot beinhaltet nebst Kombinationspräparaten auch zahlreiche Einzelmittel.
Da sucht eine Mutter nach einem unproblematischen Mittel für ihr zahnendes, verschnupftes oder hustendes Kind. Betagte erhoffen sich Linderung ihrer Beschwerden des Alters, durch Mittel, die nicht belasten und sich mit anderen einzunehmenden Medikamenten vertragen. Stressgeplagte suchen Abhilfe gegen Kopfweh, Magen- und Augenbrennen, Nervosität oder Schlafstörungen. Auch bei Heuschnupfen und Nesselfieber, Angina und anderen Erkrankungen ersetzt der gute Rat aus der Apotheke oder der Drogerie manchen Arztbesuch und manche Spritze. Unter den heute gefragten Naturheilmitteln nehmen die wirksamen Präparate von Similasan einen besonderen Platz ein.